Der Winter stellt viele Hühnerhalter vor besondere Herausforderungen. Bei eisigen Temperaturen ist es wichtig, den Hühnern nicht nur einen warmen und trockenen Stall zu bieten, sondern auch auf ihre Ernährung und Gesundheit zu achten. Hier sind einige Tipps, wie du deine Hühner sicher und gesund durch die kalte Jahreszeit bringst.
- Den Stall gut isolieren
Ein gut isolierter Stall schützt deine Hühner vor der Kälte. Achte darauf, dass keine kalte Zugluft entsteht, aber auch genügend frische Luft zirkulieren kann. Dichte Türen und Fenster ab, um Wärme zu speichern, und sorge für ausreichend Stroh oder Einstreu, auf dem deine Hühner kuscheln können.
- Tränkenwärmer für frostsichere Wasserzufuhr
Eisige Temperaturen können das Trinkwasser schnell gefrieren lassen, was deine Hühner am Trinken hindert. Eine Heizplatte für Tränkenwärmer sorgt dafür, dass das Wasser auch im Winter immer flüssig bleibt. Du kannst sie hier finden: 🐔💰Heizplatte für Tränkenwärmer.
- Winterfutter für gesunde Hühner
Im Winter benötigen Hühner besonders viel Energie, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Spezielles Winterfutter für Hühner versorgt sie mit den nötigen Nährstoffen. Du kannst hochwertiges Winterfutter hier bestellen: 🐔💰Winterfutter für Hühner. - Vitamine für das Immunsystem
Im Winter ist das Immunsystem deiner Hühner besonders beansprucht. Die Gabe von Vitaminpräparaten wie Röhnfried Vitamin ADEC unterstützt ihre Gesundheit. Du findest das Produkt hier:🐔💰Röhnfried Vitamin ADEC. - Regelmäßige Stallpflege
Auch im Winter ist eine regelmäßige Reinigung des Stalls wichtig, um Krankheiten vorzubeugen. Achte darauf, dass der Stall trocken bleibt, da Feuchtigkeit das Wohlbefinden der Hühner beeinträchtigen kann. Wechsle regelmäßig die Einstreu und lüfte den Stall, ohne Zugluft zu erzeugen. Ein sauberer und trockener Stall ist besonders wichtig, um die Hühner vor Erkältungen oder anderen gesundheitlichen Problemen zu schützen.
Mit diesen praktischen Tipps wird deine Hühnerhaltung im Winter zum Erfolg!
🐔💰Manche Links auf myhuhn.de führen zu Amazon – und ja, das sind sogenannte Affiliate-Links. Heißt: Wenn du da draufklickst und was kaufst, kriegt das Huhn ein paar Körner ab… äh, ich meine: Ich verdiene eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich, aber du fütterst damit quasi den Blog.